You are here
Filter by
Title
Viele Hände erleichtern die Arbeit mit den globalen Zielen
2015 kündigten die UN 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) an, die bis zum Jahr 2030 erreicht werden sollen. Dazu gehören Ziele wie die Beendung von Armut, die Bekämpfung von Ungleichheit und Ungerechtigkeit sowie das Ergreifen von Maßnahmen, um den Klimawandel und Umweltzerstörung zu bekämpfen. Das Unterzeichnen der Vereinbarung war ein bedeutender Schritt. Zu dem Zeitpunkt lebten 800 Millionen Menschen in extremer Armut, Wasserknappheit betraf 40 Prozent der Weltbevölkerung und Geschlechterungleichheit war weit verbreitet. Wenn sie erfolgreich sind, werden die SDGs viele dieser dringenden Herausforderungen lösen.
Doch so eine ambitionierte Agenda ist enorm komplex. Unternehmen, Regierungen und Gemeinden in allen Ländern der Erde müssen eine Rolle spielen, um diese geteilte Vision, die insgesamt 169 Zielsetzungen umfasst, in nationale Entwicklungspläne und Strategien umzusetzen.
Wie geht man also diese Generationenherausforderung an? Die Antwort ist, zusammenzuarbeiten und intelligenter zu arbeiten.
Zusammenarbeiten
Beim Sustainable Development Forum in New York sagte Unter-Generalsekretär Wu Hongbo – der Leiter des UN Department of Economic and Social Affairs – „Das können wir nur gemeinsam schaffen.“ Multi-Stakeholder-Partnerschaften (gemäß Ziel 17) sind wichtige Instrumente, um Wissen, Expertise, Technologien und finanzielle Mittel zu mobilisieren und zu teilen, um damit die Umsetzung der SDGs zu unterstützen.
Nach Durchsicht der 17 Ziele identifizierte Hitachi 5 Ziele, bei denen es durch seine Geschäftsstrategie eine beträchtliche Wirkung erzielen kann, und 6 Ziele, die für seine gesellschaftliche Verantwortung relevant sind. Doch Hitachi erwartet nicht, dass es ihm alleine gelingen wird. Im März 2018 wurde in Brüssel, Belgien, ein Europäischer Stakeholder Dialog zum Thema „Hitachis Nachhaltigkeitsstrategie“ abgehalten. Dabei waren 18 Teilnehmer von internationalen Organisationen, NGOs, Unternehmen mit viel Erfahrung auf dem Gebiet der Nachhaltigkeit und anderen repräsentativen Gruppen. Das Feedback aus dieser Tagung lieferte zusätzlichen Input für Hitachis laufende Initiativen und demonstriert Hitachis Engagement, zusammen mit anderen Stakeholdern zu arbeiten.
Intelligenter arbeiten
Wissenschaft, Technologie und Innovation wurden von der UN als eines der „Instrumente zur Umsetzung“ benannt, um die SDGs zu erreichen. Digitale Lösungen können helfen, einige der in den SDGs enthaltenen Themengebiete zu verbessern – Gesundheitswesen, Wasser, Landwirtschaft und Existenzgrundlagen, nachhaltige Ressourcenbewirtschaftung, Energie und Infrastruktur.
Gamaya zum Beispiel ist ein Schweizer Landwirtschaftsunternehmen, das Technologie für Präzisionslandwirtschaft anbietet. Dies ist eine Farmmanagement-Technik, die auf dem Beobachten, Messen und Reagieren auf Daten von Anbaukulturen basiert. Daten, die von Sensoren gesammelt werden, werden an den Bauern geleitet. Dieser kann dann genaue Entscheidungen bezüglich des Zeitpunkts zum Düngen, der zu nutzenden Wassermenge und der besten Erntezeit treffen. Laut diesem Unternehmen resultierten die kombinierten Maßnahmen in einer Senkung des Düngemitteleinsatzes um 30 %, in 7- 25 % mehr Ernte und 50 % weniger Ernteverlusten.
Die SDGs sind nicht nur eine Blaupause, sondern ein umfassender Aktionsplan für Unternehmen, Regierungen und Gemeinden, um geteilten Wohlstand für Menschen und Erde zu erreichen. Alle müssen dafür bereit sein, zusammenzuarbeiten und intelligenter zu arbeiten um die SDGs in die Tat umzusetzen und eine bessere Welt zu schaffen.